

Inspiration tanken
Wenn Gastronomen und Hoteliers Urlaub machen, dann dient das nicht
immer nur der eigenen Erholung. Viele Tourismus-Profis nutzen die kurze
berufliche Auszeit auch, um Ideen aufzunehmen und sich für den
eigenen Betrieb inspirieren zu lassen.
Text: Klaus Erler
© WILDAUER (2)
© SHUTTERSTOCK.COM
Vorausdenken
22
Vorausdenken
23
W
er gut ist, will meistens noch besser werden, das
stimmt wohl für jede Branche. Deshalb verwundert
es auch nicht, wenn Gastronomen im eigenen Ur-
laub nicht gänzlich abschalten, um Geist und Seele
baumeln zu lassen. Schon aus professionellem Interesse schauen sie,
welche Konzepte in anderen Gegenden Europas und der Welt funkti-
onieren. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Inspirationen
heimische Touristiker in ihren Betrieben umgesetzt haben.
Im Hotel Wildauers
Ansitz Haidenhof stehen
außergewöhnliche
kulinarische Kreationen
auf der Speisekarte.
Über den Tellerrand blicken:
Michael Wildauer, Inhaber und Geschäftsführer des Hotels
Wildauers Ansitz Haidenhof, Lienz
Das Hotel Wildauers Ansitz Haidenhof geht in seiner
baulichen Ursubstanz auf das 12. Jahrhundert zurück.
Es besitzt eine eigene Bio-Brauerei, in der vier Biersor-
ten hergestellt werden. Hotel-Inhaber Michael Wildauer
nimmt von allen Urlauben vor allem kulinarische Ideen
und Inspirationen mit in den eige-
nen Betrieb. Im Thailand-Urlaub
auf Koh Samui lernte der Osttiroler
Gastronom die thailändische Hüh-
nersuppe Tom Kha Gai kennen und
schätzen. Zu Hause verfeinerte er
die Grundrezeptur, die unter an-
derem aus frischen Champignons,
Kokosmilch, Zuckererbsen-Scho-
ten, Zitronengras und Hühner-
bouillon besteht, durch die Beigabe
eines Schusses vom hauseigenen
Bio-Bier. So addierte er eine wür-
zig-süßliche Note, die bei denHaus-
gästen sehr gut ankommt.
Für Michael Wildauer passt
diese Speise auch perfekt nach
Tirol, weil sie „trendy ist, aus ganz
frischen, saisonalen Zutaten her-
gestellt werden kann und über das
Bier ihre unverwechselbare heimische Note bekommt“.
Eine weitere Koch-Idee, von der sich Michael Wildauer –
diesmal im italienischen Grado – inspirieren ließ, ist die
Methode des Sous-vide-Garens. Dabei wird zumBeispiel
Rindsfilet in eine Vakuumfolie eingeschweißt und mit
Niedrigtemperatur gegart. So er-
hält das Fleisch sein natürliches
Aroma. Diese Langzeitgarmetho-
de besitzt weitere Vorteile, die für
Hausgäste und Gastronomen glei-
chermaßen interessant sind. Das
Fleisch kann nicht austrocknen,
durch die niedrige Temperatur
bleibt es saftig und zart. Gewürze
und Öle werden durch das Vaku-
um regelrecht ins Lebensmittel
gepresst, so entsteht ein unver-
gleichliches Geschmackserlebnis.
Zudem ist der Küchenchef in der
Lage, auf Vorrat und auf denPunkt
zu garen. Der Zeitdruck entfällt,
ein Filet lässt sich bei aktuellem
Bedarf à la minute fertigstellen.
www.wildauers.tirol„Wenn ich eine trendige Spei-
se wie TomKha Gai durch die
Beigabe eines Schusses vom
hauseigenen Bio-Bier verfei-
nere, schaffe ich etwas kulina-
risch Unverwechselbares!“
Michael Wildauer
»