

58
Jahresabschluss
Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG führt keine derivativen Finanz-
instrumente im Handelsbuch. Bei derivativen Finanzinstrumenten
werden die beizulegenden Zeitwerte ermittelt. Der beizulegende
Zeitwert ist der Wert eines Objektes zu einem festgelegten Zeit-
punkt.
Für Derivate wird der Zeitwert durch den fairen Marktwert bestimmt
und ist jener Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswil-
ligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermö-
gensgegenstand getauscht oder eine Schuld beglichen werden könn-
te. Sofern Börsenkurse vorhanden sind, werden diese zur Bewertung
herangezogen. Für Finanzinstrumente ohne Börsenkurs werden inter-
ne Bewertungsmodelle mit aktuellen Marktparametern, insbesondere
die Barwertmethode und Optionspreismodelle, herangezogen.
Zur Absicherung der Marktrisiken (im Wesentlichen Zinsrisiken) und
des Zinsergebnisses bestimmter finanzieller Vermögensgegenstände,
Verbindlichkeiten und schwebender Geschäfte setzt die Raiffeisen-
Landesbank Tirol AG Derivate ein. Grundgeschäfte sind Wertpapierei-
genbestände, Eigene Emissionen und Schuldscheindarlehen bzw.
Namensschuldverschreibungen, Bankenfestgelder, Kundeneinlagen,
Kundenausleihungen und Derivate. Sicherungsgeschäfte sind Zins-
swaps, Forward Rate Agreements und Zinssatzoptionen.
Im Geschäftsjahr 2015 wurden Verpflichtungen für Close-out-Net-
ting-Vereinbarungen über EUR 688.000 (Vorjahreswert: TEUR 0)
unter den sonstigen betrieblichen Erträgen, EUR 301.000 (Vorjah-
reswert: TEUR 602) unter den sonstigen betrieblichen Aufwendun-
gen und EUR 115.000 (Vorjahreswert: TEUR 0) unter Wertberichti-
gungen auf Wertpapiere und Beteiligungen verbucht.
Die Zielsetzung besteht in einer Reduktion der Ergebnisvolatilitä-
ten. Derivative Geschäfte ohne nachgewiesene Sicherungsbezie-
hung sind nach dem Prinzip des imparitätischen Realisationsprin-
zips zu bewerten. Eine nachgewiesene Mikro-Sicherungsbeziehung
ermöglicht die gleichzeitige Berücksichtigung von gegenläufigen
Effekten im Grundgeschäft.
Die Effektivitätsmessung des jeweiligen Sicherungszusammen-
hangs wird vorrangig durch den Nachweis einer Gegenläufig-
keit wesentlicher Parameter von Grund- und Sicherungsgeschäft
durchgeführt. Dieser Critical Term Match ist bereits ein Nachweis
der Effektivität, prospektiv und retrospektiv. Für die restlichen
Positionen kommt ein Abgleich des Basis Point Value zum Ein-
satz. Unter Effektivität wird in diesem Zusammenhang das Ver-
hältnis der – aus dem gesicherten Grundgeschäft resultierenden
– Änderung des Barwertes und der Änderung des Barwertes aus
dem Sicherungsderivat verstanden. Die Raiffeisen-Landesbank
Tirol AG bilanziert Sicherungszusammenhänge nur dann als sol-
che, wenn sie voraussichtlich während der gesamten Laufzeit ef-
fektiv sind.
Zum Bilanzstichtag bestehen folgende derivative Finanzinstrumente (in TEUR):
Kategorie und Art
Bankbuch
Restlaufzeiten Nominalwerte
Marktwert
positiv
Marktwert
negativ
bis 1
Jahr
> 1 bis 5
Jahre
über 5
Jahre
Zinssatzderivate
Zinsswaps
4.478.982
614.591
1.479.044
2.385.347
121.109
298.037
Vorjahr
(4.558.872)
(648.817)
(1.705.096)
(2.204.959)
(177.464)
(343.726)
Zinstermingeschäfte – Verkauf
0
0
0
0
0
0
Vorjahr
0
0
0
0
0
0
Zinsoptionen – Kauf
229.279
8.147
141.263
79.869
6.730
485
Vorjahr
(240.209)
(1.189)
(136.680)
(102.340)
(7.363)
(305)
Zinsoptionen – Verkauf
257.900
8.147
178.615
71.138
705
7.829
Vorjahr
(274.332)
(1.189)
(173.767)
(99.376)
(528)
(8.958)
Wechselkursderivate
Devisentermingeschäfte
0
0
0
0
0
0
Vorjahr
(464)
(464)
(0)
(0)
(8)
(11)
Währungs- und Zinsswaps
826.971
211.221
329.622
286.128
6.000
17.811
Vorjahr
(1.238.546)
(348.747)
(414.697)
(475.102)
(8.992)
(19.345)
Für offene Zinsswaps wurde im Geschäftsjahr eine Rückstellung in Höhe von EUR 2.320.000 (Vorjahreswert: TEUR 3.060) gebildet.
Hedge-Derivate
Beizulegender Zeitwert
Negativer Marktwert
in EUR
in EUR
Cap-Floor
Vorjahr (in TEUR)
-878.489
(-1.371)
-8.314.113
(-9.262)
Swaps
Vorjahr (in TEUR)
-175.434.785
(-166.893)
-270.051.486
(-311.133)
Summe
Vorjahr (in TEUR)
-176.313.274
(-168.264)
-278.365.599
(-320.395)