

24
raiffeisen.foerdert.tirol
Höchste Auszeichnung des Landes Tirol
Seit 2015 darf die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG das Wappen
des Landes Tirol führen. Die Verleihung des Tiroler Landeswap-
pens durch den einstimmigen Beschluss der Tiroler Landesregie-
rung ist ein Zeichen besonderer Anerkennung für die wirtschaft-
liche und sozialökonomische Bedeutung von Raiffeisen in Tirol:
Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG besteht seit Jahrzehnten, ist
wirtschaftlich erfolgreich, ein krisenfester und einer der größten
nicht-öffentlichen Arbeitgeber Innsbrucks, zeigt Mitmenschlich-
keit und Perspektive als Arbeitgeber, insbesondere in der Lehr-
lingsausbildung, übernimmt Verantwortung für Tirol als bedeuten-
der Förderer von Sozialem, Bildung, Sport, Kunst und Kultur und
sie garantiert Investitionen in Tirol, weil sie Geld bereitstellt, damit
unser Land weiter wachsen kann – das sind nur einige Kriterien,
Mit mehr als
5Millionen
Euro
fördern die Raiffeisen-Lan-
desbank Tirol AG und die 73 Tiroler
Raiffeisenbanken Jahr für Jahr Bil-
dung, Sport, Soziales sowie Kunst
und Kultur in unserem Land.
Keine Kreditklemme: 2015 stellte die
Raiffeisen-Landesbank Tirol AG der Tiro-
ler Wirtschaft neue Kredite in Höhe von
421MillionenEuro
zur Verfügung.
Durch thermische Sanierung, Ressourcen-
einsparung und alternative Energie kann
die Raiffeisen-Bankengruppe Tirol jährlich
rund
260 Tonnen
an Treib-
hausgasemissionen einsparen.
die Landeshauptmann Günther Platter erwähnte, als er im Rah-
men der traditionellen Adventfeier die Urkunde der höchsten Aus-
zeichnung für ein Tiroler Unternehmen an die Vorstände Dr. Han-
nes Schmid und MMag. Reinhard Mayr überreichte. Er schätzt an
Raiffeisen darüber hinaus die regionale Nähe zu den Tirolerinnen
und Tirolern. Denn: „Vertrauen ist da, wo ein Gesicht ist. Und so
ein Gesicht hat auch unsere Raiffeisen-Landesbank, weil sie die
Nähe zu den Kunden lebt“, ist Platter überzeugt.
Im Bild: Landeshauptmann Günther Platter (Mitte) überreichte
den Vorständen der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, MMag. Rein-
hard Mayr (l.) und Dr. Hannes Schmid, das Tiroler Landeswap-
pen.
€
Das etwas andere Rating:
unser ökologischer Fußabdruck
Der menschlich verursachte Klimawandel ist eine der größten glo-
balen Herausforderungen. Auch die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG
trägt dazu bei, unsere Heimat nachhaltig zu schützen und diese für
die nächsten Generationen zu erhalten. Deshalb handeln wir in unse-
rem Geschäftsalltag und darüber hinaus im Sinne Friedrich Wilhelm
Raiffeisens und halten die Prinzipien, die er im 19. Jahrhundert vor-
gelebt hat, heute noch hoch. Sein Leben war geprägt von der Verant-
wortung für den Nächsten und den Grundwerten der Selbsthilfe, Soli-
darität und Nachhaltigkeit. Deshalb hat die Raiffeisen Bankengruppe
in ihrer „Ökobilanzierung“, die erstmals 2015 erschienen ist, den öko-
logischen Fußabdruck, den die österreichische Raiffeisen Banken-
gruppe hinterlässt, in all seinen Dimensionen transparent gemacht.
Daraus geht hervor, dass die österreichische Raiffeisen Bankengrup-
pe mit 8.010 Kilowattstunden je Mitarbeiter einen um rund 19 Prozent
geringeren Energieverbrauch als der Durchschnitt des österreichi-
schen Dienstleistungsbereiches mit 9.870 Kilowattstunden je Mitar-
beiter ausweist.
Und: Durch
thermische Sa-
nierungen, In-
vestitionen in
alternative Mo-
bilität wie zum
Beispiel Elektro-
fahrräder oder Erdgasautos sowie Maßnahmen zur Ressourcenein-
sparung wie den Umstieg auf LED-Beleuchtungssysteme spart die
Raiffeisen-Bankengruppe Tirol rund 260 Tonnen Treibhausgasemis-
sionen jährlich ein. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahres-
verbrauch an Strom von 350 Haushalten. Die Wirkung, die durch an
Kunden vergebene umweltfreundliche Finanzierungen der Raiffeisen-
Bankengruppe Tirol ausgelöst wird, ist aufgrund der deutlich höhe-
ren Summe sehr viel stärker als bei internen Investitionen.