26
Lagebericht
Hinsichtlich der Gesamtkapitalrentabilität verweisen wir auf die Anhangsangabe gemäß § 64 (1) Z 19 BWG.
Eigenmittelquote*
31.12.2014
31.12.2013
31.12.2012
13,49 %
12,74 %
11,80 %
Eigenkapitalrentabilität*
31.12.2014
31.12.2013
31.12.2012
7,00 %
6,97 %
6,86 %
Nettoerfolgsspanne*
31.12.2014
31.12.2013
31.12.2012
0,59 %
0,57 %
0,61 %
Cost-Income-Ratio*
31.12.2014
31.12.2013
31.12.2012
60,71 %
63,17 %
60,92 %
Finanzielle Leistungsindikatoren
* Anrechenbare Eigenmittel / Bemessungsgrundlage * 100
* Betriebsaufwendungen / Betriebserträge
* EGT / durchschnittliches Eigenkapital
* Betriebsergebnis IV / durchschnittliche Bilanzsumme
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Regionales Betreuungsangebot
Anders als eine internationale „Großbank“ ist die RLB Tirol AG in
der Region tätig. Innovative Produktlösungen, wie z. B. die Raiffei-
sen-Tirol Regional-Anleihe, werden für die Bedürfnisse der Kunden
vor Ort entwickelt. So ist sichergestellt, dass Gelder aus der Regi-
on auch wieder für die Region verwendet werden.
Spezialunternehmen aus dem Raiffeisen-Verbund vervollständigen
das Dienstleistungsangebot, ganz im Sinne einer umfassenden
und kompetenten Beratung für Privat- und Firmenkunden.
Themenführerschaft innerhalb der RBGT
Die Unterstützung der Tiroler Raiffeisenbanken ist Gründungsauf-
trag und wesentlicher Bestandteil des Leistungsspektrums der RLB
Tirol AG. Die gemeinsame Strategie 2017 der Raiffeisen-Banken-
gruppe Tirol bildet die Basis für das Angebot, das entweder zentral
oder auf Anfrage auch vor Ort zur Verfügung gestellt wird. Für eine
erfolgreiche, gemeinsame Zukunft arbeitet die RLB Tirol AG in den
landes- und bundesweiten Gremien und setzt als Themenführerin
positive Akzente und Impulse für die Tiroler Raiffeisenbanken.
Wichtiger Förderer
Neben ihrer Aufgabe als modernes Bank-Dienstleistungsunterneh-
men fördert die RLB Tirol AG in ihrem Marktgebiet traditionell den
Sozialbereich, Bildung, Kultur und Sport. Beispiele dafür sind der
Tiroler Sozialmarkt Innsbruck, die Caritas, das Rote Kreuz, die Ti-
roler Volksschauspiele Telfs, das New Orleans Festival, Schulen,
zahlreiche Sportvereine u. v. m. Mit ihren Ausstellungen tragen die
RLB Kunstbrücke in Innsbruck und das RLB Atelier in Lienz maß-
geblich zu einer lebendigen Tiroler Kulturszene bei. Der mit 18.000
Euro dotierte RLB Kunstpreis wird alle zwei Jahre vergeben und
ist ein zusätzliches Engagement, das jungen Tiroler Künstlern die
Möglichkeit bietet, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zu prä-
sentieren.
Zufriedene Mitarbeiter
Die RLB Tirol AG bietet attraktive und krisensichere Arbeitsplät-
ze. Sie achtet auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eben-
so wie auf die betriebliche Gesundheitsförderung. So können
die Mitarbeiter im Rahmen des internen Gesundheitsprogramms
RLB Vital aus einem breiten Angebot an Kursen und Vorträgen
wählen.
Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG beschäftigte im Geschäftsjahr
2014 durchschnittlich 373,8 Mitarbeiter (362,3 Angestellte und 11,5
Arbeiter). Das entspricht einem Rückgang von 11,7 Prozent.
Lehrlingsinitiative
Gemeinsam mit den Tiroler Raiffeisenbanken startete die RLB Ti-
rol AG vor einigen Jahren eine große Lehrlingsinitiative. Sie bietet
die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann mit und
ohne Matura an.
Im Schnitt nimmt die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG jährlich drei
neue Lehrlinge auf. Zusätzlich beginnen innerhalb der Raiffeisen-
Bankengruppe Tirol rund 15 Jugendliche pro Jahr ihre Lehre.
Derzeit sind bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG neun Lehrlinge
bzw. bei den Tiroler Raiffeisenbanken 40 Lehrlinge tätig.
Besonderen Wert legen die Verantwortlichen auf Qualität und Pra-
xisnähe, weshalb die Lehrlinge insgesamt 4.800 Stunden in den
unterschiedlichsten Abteilungen lernen und Praxis sammeln. Die
beruflichen Möglichkeiten und Perspektiven für die jungen Men-
schen sind ausgezeichnet. Meistens erfolgt der Einstieg direkt in
die Kundenberatung. Es besteht aber auch Bedarf an Spezialisten
für die unterschiedlichsten Bereiche, wie zum Beispiel Controlling,
Marketing oder Risikomanagement.
Karriereweg
Die RLB Tirol AG bietet individuelle Karrierewege sowohl auf der
Fach- als auch auf der Führungsebene an. Umfangreiche Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten sind dabei ein weiterer wichtiger Be-
standteil der Förderung und Entwicklung. Neben internen Schu-
lungen können Mitarbeiter auch externe Bildungseinrichtungen für
sich nutzen, zum Beispiel den Raiffeisen Campus oder das Ma-
nagement Center Innsbruck (MCI). Dort werden speziell für Raiffei-
sen entwickelte Lehrgänge angeboten.
Inhaltlich deckt das Bildungsangebot alle Fachbereiche ab und um-
fasst zudem persönlichkeitsbildende Seminare und Trainings. Die
Kompetenz bzw. Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiterinnen und Mitar-
beiter trägt wesentlich zum nachhaltigen Unternehmenserfolg bei.