Seite 38 - rlb_geschäftsbericht 2007

Basic HTML-Version

38
Modernes Risikomanagement
Das aktive Management der Risiken
ist für die Raiffeisen-Landesbank Tirol
AG von großer Bedeutung und sichert
den langfristigen Erfolg. Den gesetz-
lichen Anforderungen entsprechend
(BWG und Basel II) hat sich die RLB
Tirol AG das Ziel gesetzt, durch den
Einsatz von modernen Methoden und
entsprechenden Systemen sowohl
auf dem Gebiet des Risikomanage-
ments als auch des Risikocontrollings
die Sicherheit und Rentabilität der
Bank im Interesse der Kunden und
Eigentümer zu garantieren.
Risikopolitische Grundsätze
Die risikopolitischen Grundsätze wer-
den vom Vorstand festgelegt, regel-
mäßig überprüft und gegebenenfalls
angepasst:
Der Vorstand und alle Mitarbeiter
fühlen sich den risikopolitischen
Grundsätzen verpflichtet und
treffen auch ihre Alltagsentschei-
dungen unter Einhaltung dieser
Leitlinien.
Bei intransparenter Risikolage
oder methodischen Zweifelsfäl-
len ist nach einem Vorsichtsprin-
zip vorzugehen.
Der Aufnahme neuer Geschäfts-
felder oder Produkte geht grund-
sätzlich eine adäquate Analyse
der geschäftsspezifischen
Risiken voraus (Produkteinfüh-
rungsprozess).
Grundsätze für
das Risikomanagement
Unser Risikomanagementansatz baut
auf folgenden Grundsätzen auf:
Der Vorstand trägt die Gesamt-
verantwortung für die Überwa-
chung des Risikomanagements
in der Raiffeisen-Landesbank Ti-
rol AG. Der Aufsichtsrat überprüft
die Risikopolitik in regelmäßigen
Zeitabständen.
Das Management von Kredit-,
Markt-, Liquiditäts- und operati-
onellen Risiken erfolgt in einem
koordinierten Prozess auf allen
relevanten Ebenen der Bank.
Das Risikokomitee erarbeitet und
empfiehlt die Risikostrategie,
die Risikokapitalallokation sowie
die entsprechende Limitierung
des allozierten Risikokapitals für
die Gesamtbank (Risikotragfä-
higkeit), die Risikoarten und die
strategischen Geschäftsfelder.
Organisation des
Risikomanagements
Das Risikomanagement wird so
organisiert, dass Interessenskonflikte
sowohl auf persönlicher als auch auf
organisatorischer Ebene vermieden
werden (Trennung Markt/Marktfolge).
Die Aufgaben und die organisato-
rischen Abläufe für die Messung und
Überwachung der Risiken, die Limit-
struktur und die Vorgangsweise bei
Limitüberschreitungen werden vom
Finanzierungs- und Marktrisikoma-
nagement wahrgenommen und sind
in den entsprechenden Handbüchern
der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG
dargestellt.
Kreditrisiko
Das Kreditrisiko wird bei Kontra-
henten, Banken, Beteiligungen, Län-
dern und Konzentrationen ermittelt.
Die Kreditvergabe, die gezielte
Übernahme von Risiken, zählt zu den
wesentlichen Kerngeschäftsbereichen
der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG.
Daher unterstützt die Organisations-
einheit Finanzierungsmanagement
die Vertriebseinheiten bei der Kontrol-
le, Messung und Steuerung des Kre-
ditrisikos sowie bei der Betreuung von
Problemengagements. Im Berichts-
wesen des Finanzierungsmanage-
ments stellen diverse Analysen über
das bestehende Risikoprofil einen fi-
xen Bestandteil dar. Im Rahmen einer
monatlichen Risikokomitee-Sitzung
werden sowohl Stichtags- als auch
Vorschauberichte erstellt.
Dem Prinzip der Proportionalität
entsprechend wurden Risikobewer-
tungs- und Risikosteuerungsmetho-
den entwickelt und implementiert. In
den entsprechenden Kalkulationen
wird dem unterschiedlichen Risikoge-
halt der Kreditaktivitäten differenziert
Rechnung getragen. Basierend auf
den aufsichtsrechtlichen Anforde-
rungen und Empfehlungen sowie
dem betriebswirtschaftlichen Nutzen
hat sich die RLB Tirol AG die kon-
tinuierliche Weiterentwicklung und
Verbesserung des Risikomanage-
mentprozesses zum Ziel gesetzt.
Risikobericht