Raiffeisen in Österreich |
15
|
|
14
| Raiffeisen in Österreich
Mit 535 selbstständigen örtlichen Raiffeisenbanken, 1.689 Bank-
stellen, acht regional tätigen Landeszentralen und der Raiffeisen
Zentralbank Österreich AG (RZB) als Spitzeninstitut bildet die
Raiffeisen-Bankengruppe Österreich das mit Abstand dichteste
Bankstellennetz des Landes und stellt so die flächendeckende
Versorgung der Bevölkerung mit kundenorientierten Bank-Dienst-
leistungen sicher.
Lokale Raiffeisenbanken sind selbstständige Genossenschaften
und stehen im Eigentum ihrer Mitglieder aus der Region. Rund
1,7 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind Mitglieder
und damit auch Miteigentümer „ihrer“ Raiffeisenbank. Fast die
Hälfte aller Österreicherinnen und Österreicher ist Kunde einer
Raiffeisenbank.
Als moderne Universalbanken bieten die österreichischen
Raiffeisenbanken ihren Kunden ein ganzheitliches Betreuungs-
und Dienstleistungsangebot. Gemeinsam im Verbund und in
Zusammenarbeit mit den spezialisierten Tochter- und Beteili-
gungsunternehmen der RZB ist es jeder Raiffeisenbank möglich,
dem individuellen Bedarf der Kunden zu entsprechen. Zum
umfassenden Angebot zählen die Finanzdienstleistungen der
Raiffeisen-Spezialunternehmen, zum Beispiel der Wertpapier-
fonds-Gesellschaft Raiffeisen Capital Management, der Raiff-
eisen-Versicherung, der Raiffeisen-Leasing oder der Raiffeisen
Bausparkasse. Alle gehören in Österreich zu den Marktführern.
Die 1927 gegründete Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB)
ist das Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe Österreich
(RBG) und agiert als Konzernspitze für die gesamte RZB-Gruppe,
einschließlich der Raiffeisen Bank International AG (RBI). Die RZB
fungiert als Drehscheibe zwischen der Raiffeisen-Bankengruppe
Österreich und der RBI mit ihrem Netzwerk in Zentral- und Osteu-
ropa (CEE).
Als Muttergesellschaft der börsenotierten Raiffeisen Bank
International AG und Konzernspitze der RZB-Gruppe betreibt die
RZB eines der größten Bankennetzwerke in CEE. 17 Märkte der
Region werden durch Tochterbanken, Leasingfirmen und eine
Reihe anderer Finanzdienstleistungsunternehmen abgedeckt.
59.000 Mitarbeiter betreuen in rund 3.000 Geschäftsstellen 15
Millionen Kunden.
RBI – bedeutendste Beteiligung
der RZB-Gruppe
Die Raiffeisen Bank International AG ist mit einer Bilanzsumme
von rund 143,1 Milliarden Euro zum 30. September 2010 die
drittgrößte Bank und eine der führenden Kommerz- und Invest-
mentbanken des Landes. Sie entstand 2010 aus der Fusion der
Hauptgeschäftsfelder der RZB mit der Raiffeisen International
Bank-Holding AG. Die fusionierte Bank ist durch das breite Ver-
triebsnetz der Raiffeisen International in CEE und die umfassende
Produktpalette der RZB in ihrer Position als eine der führenden
Universalbanken der Region gestärkt. Neben Österreich betrach-
tet die RBI aber auch CEE als ihren Heimatmarkt.
In Österreich ist sie auf das Kommerzbank- und Investment Ban-
king-Geschäft spezialisiert, betreut die Top-1.000-Unternehmen
des Landes und versteht sich als die Corporate Finance-Bank für
diese Kundengruppe und als ein führender Anbieter bei Export-
finanzierungen.
Eine der größten Bankengruppen in CEE
Die RZB hat sich schon zu einer Zeit in CEE engagiert, als die
politischen Umbrüche in der Region und der Fall des „Eisernen
Vorhangs“ noch lange nicht absehbar waren: Schon 1986 grün-
dete sie ihre erste Tochterbank in Ungarn. Damit verfügt die RZB
über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bankgeschäft in CEE. In der
RBI hat sie ihr Bankennetzwerk – eines der größten der Region
– gebündelt. 17 Märkte werden durch Tochterbanken, Leasingfir-
men und eine Reihe anderer Finanzdienstleistungsunternehmen
abgedeckt. In Ergänzung der Produkte und Dienstleistungen
ihres Kerngeschäftes bietet die RBI auch auf den Märkten Zentral-
und Osteuropas eine Reihe von finanznahen Dienstleistungen
von spezialisierten Unternehmen. Darunter fallen beispielsweise
Mergers & Acquisitions, Privatisierungen und Consulting, Eigen-
kapitalbeteiligungen, Immobilienentwicklung, Projektmanage-
ment und Fondsmanagement.
Nischen-Player auf
internationalen Märkten
In den internationalen Märkten außerhalb von CEE tritt die RBI
als Nischen-Player auf und bietet über ihre Repräsentanzen und
Filialen ein speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse ihrer Kunden
zugeschnittenes Produktsortiment an.
Mit Filialen in Singapur, Beijing und Xiamen sowie Repräsentan-
zen in Harbin, Hongkong, Zhuhai, Seoul, Mumbai und Ho Chi
Minh City ist die RBI die österreichische Bank mit der stärksten
Präsenz in Asien. Über Geschäftsstellen in New York und London,
einer Bank in Malta sowie Vertretungen in Brüssel, Frankfurt am
Main, Paris, Madrid, Mailand, Stockholm, Chicago und Houston
ist die RBI auch in internationalen Finanzzentren gut positioniert.
Sie unterstreicht damit ihre Funktion als Ost-West-Drehscheibe.
Corporate Responsibility der RZB
Die RZB übernimmt als Unterzeichnerin des UN Global Compact
Verantwortung für Menschen, Gesellschaft und Umwelt. Sie
informiert über ihre Corporate Responsibility-Aktivitäten in einem
eigenen Bericht und orientiert sich dabei an den international
anerkannten Standards der Global Reporting Initiative.
Die Raiffeisen-Bankengruppe Österreich
Raiffeisen steht für
Sicherheit und Vertrauen
Wie keine andere Bank steht die Raiffeisen-Bankengruppe für
Sicherheit der Kundengelder. Die gesetzliche Einlagensiche-
rung sichert Sparguthaben derzeit in einer Höhe von bis zu
EUR 20.000,– ab. Raiffeisen hat in diesem Zusammenhang ein
zusätzliches Sicherheitsnetz geknüpft, dessen Ausmaß weit über
die gesetzlichen Vorschriften und Erfordernisse hinausgeht:
Raiffeisen-Einlagen sind durch die Raiffeisen-Kundengarantiege-
meinschaft Österreich abgesichert.
Mit der Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Österreich (RKÖ)
war die Raiffeisen-Bankengruppe Vorreiter in puncto Einlagensi-
cherheit. Die RKÖ wurde im Jahr 2000 gegründet, um in Zeiten
von Globalisierung und Großfusionen auch rechtlich verbindlich
zu machen, was innerhalb der Raiffeisen-Bankengruppe von
Beginn an ein ungeschriebenes Gesetz ist: Die RKÖ garantiert in
Ergänzung zur österreichischen gesetzlichen Einlagensicherung
für bis zu 100 Prozent der Kundeneinlagen.
Die RKÖ besteht aus den einzelnen Landes-Kundengarantie-
gemeinschaften, die sich in ihr auf Bundesebene zusammen-
geschlossen haben. Im noch nie da gewesenen Fall, dass eine
Landes-Kundengarantiegemeinschaft die Einlösung aller ge-
schützten Kundenforderungen nicht ermöglichen könnte, garan-
tieren die Mitglieder der Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft
Österreich die Erfüllung der Kundeneinlagen und Eigenemissio-
nen des betroffenen Instituts bis zu 100 Prozent.
Mehr als vier von fünf Raiffeisenbanken gehören der Raiffeisen-
Kundengarantiegemeinschaft an, womit über 90 Prozent aller
Kundeneinlagen in der RKÖ abgesichert sind.
Raiffeisen hat damit nachhaltig festgeschrieben, wofür das
Markenzeichen – das Schutzsymbol Giebelkreuz – immer schon
gestanden ist: für Sicherheit und Vertrauen. Denn in der 125-jäh-
rigen Geschichte der Raiffeisen-Bankengruppe in Österreich
hat noch nie ein Kunde einen einzigen Cent seiner Spar- oder
Giroeinlagen bei Raiffeisen verloren.
535 Raiffeisenbanken
➧
8 Raiffeisen-Landeszentralen
➧
Spitzeninstitut Konzernspitze
Raiffeisen Zentralbank
➧
Sonstige RZB-
Aktionäre
➧
➧
Streu-
besitz
➧
15 Netzwerkbanken
Struktur der
Raiffeisen-Bankengruppe Österreich