Seite 40-41 - RLB Geschäftsbericht 2010

Basic HTML-Version

Sachanlagen und immaterielle Vermögens-
gegenstände des Anlagevermögens
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt gemäß § 55 Abs. 1 BWG
in Verbindung mit § 204 UGB zu Anschaffungs- bzw. Herstel-
lungskosten abzüglich der planmäßigen Abschreibungen.
Von den Zugängen in der ersten Jahreshälfte des Geschäftsjah-
res wurde die volle, von den Zugängen in der zweiten Jahreshälf-
te wurde die halbe Jahresabschreibung verrechnet.
Die geringwertigen Wirtschaftsgüter werden im Zugangsjahr voll
abgeschrieben.
Die der planmäßigen Abschreibung zugrunde gelegte Nutzungs-
dauer bewegt sich bei den unbeweglichen Anlagen von 5 bis 67
Jahren, bei den beweglichen Anlagen von 3 bis 20 Jahren und
beträgt bei den immateriellen Vermögensgegenständen des Anla-
gevermögens 4 Jahre.
Außerplanmäßige Abschreibungen werden bei voraussichtlich
dauernder Wertminderung durchgeführt.
Kosten eigener Emissionen
Emissionskosten und Agio bzw. Disagio werden auf die Laufzeit
der Schulden linear verteilt.
Pensionsrückstellung
Die Rückstellung für Pensionen wird nach anerkannten versiche-
rungsmathematischen Grundsätzen nach dem Teilwertverfahren
auf Basis eines Rechnungszinssatzes von 4 % unter Zugrunde-
legung des modifizierten Tafelwerkes von Pagler & Pagler (AVÖ
2008) und unter Berücksichtigung des individuellen Pensionsan-
trittsalters berechnet. Ein Fluktuationsabschlag wird nicht vorge-
nommen. Geldwertanpassungen werden durch Verwendung des
Realzinssatzes berücksichtigt.
Rückstellungen für Abfertigungsverpflich-
tungen und ähnliche Verpflichtungen
Für Abfertigungsverpflichtungen zum Bilanzstichtag wird nach
finanzmathematischen Grundsätzen unter Verwendung eines
Zinssatzes von 4 % und unter Berücksichtigung des individuellen
gesetzlichen Pensionsantrittsalters vorgesorgt. Für die Verpflich-
tung zur Zahlung von Jubiläumsgeldern wird nach finanzmathe-
matischen Grundsätzen analog den Abfertigungsverpflichtungen
vorgesorgt. Ein Fluktuationsabschlag wird nicht vorgenommen.
Geldwertanpassungen werden durch Verwendung des Realzins-
satzes berücksichtigt.
Sonstige Rückstellungen
In den sonstigen Rückstellungen werden unter Beachtung
des Vorsichtsprinzips alle zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung
erkennbaren Risken sowie dem Grunde nach wahrscheinliche
oder sichere, jedoch hinsichtlich der Höhe ungewisse Verbind-
lichkeiten mit den Beträgen berücksichtigt, die nach vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung erforderlich sind.
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten werden mit dem Nennwert bzw. höheren Rück-
zahlungswert angesetzt.
Hinweis auf die Medien
der Offenlegung gemäß § 26 BWG
Gemäß § 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich
Informationen über ihre Organisationsstruktur, ihr Risikomanage-
ment und ihre Risikokapitalsituation offenzulegen. Diese
Informationen werden auf der Internetseite der RLB Tirol AG
(www.rlb-tirol.at) veröffentlicht.
Darstellung der Fristigkeiten
Die nicht täglich fälligen Forderungen gegenüber Kreditinstituten gliedern sich nach der Fristigkeit wie folgt:
Restlaufzeit
31.12.2010
Vorjahr
in EUR
in Tsd. EUR
bis 3 Monate
907.364.587
1.518.078
mehr als 3 Monate bis 1 Jahr
345.777.845
164.800
mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre
627.555.827
156.454
mehr als 5 Jahre
47.629.626
162.115
Die nicht täglich fälligen Forderungen gegenüber Nichtbanken gliedern sich nach der Fristigkeit wie folgt:
Restlaufzeit
31.12.2010
Vorjahr
in EUR
in Tsd. EUR
bis 3 Monate
291.251.744
254.457
mehr als 3 Monate bis 1 Jahr
525.606.980
499.114
mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre
524.894.614
554.625
mehr als 5 Jahre
1.059.602.773
968.897
Die nicht täglich fälligen Verpflichtungen gegenüber Kreditinstituten gliedern sich nach der Fristigkeit wie folgt:
Restlaufzeit
31.12.2010
Vorjahr
in EUR
in Tsd. EUR
bis 3 Monate
1.773.413.626
1.738.434
mehr als 3 Monate bis 1 Jahr
209.687.336
481.353
mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre
208.887.000
337.164
mehr als 5 Jahre
123.887.161
103.614
Die nicht täglich fälligen Verpflichtungen gegenüber Nichtbanken gliedern sich nach der Fristigkeit wie folgt:
Restlaufzeit
31.12.2010
Vorjahr
in EUR
in Tsd. EUR
bis 3 Monate
184.515.748
182.993
mehr als 3 Monate bis 1 Jahr
252.963.303
272.989
mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre
357.460.466
265.581
mehr als 5 Jahre
136.912.356
106.244
Im Jahr 2011 werden im Eigenbesitz befindliche Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere in der Höhe von EUR
144.394.725 (Vorjahreswert: TEUR 156.176) fällig, begebene Schuldverschreibungen sind in der Höhe von EUR 61.432.000 (Vorjahres-
wert: TEUR 96.297) fällig.
Erläuterungen zu Bilanzposten
Jahresabschluss |
41
|
|
40
| Jahresabschluss