Nettoerfolgsspanne
Cost-Income-Ratio
31.12.2010
31.12.2009
31.12.2008
31.12.2010
31.12.2009
31.12.2008
0,59 %
0,57 %
0,67 %
61,10 %
63,80 %
59,58 %
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtrentabilität
31.12.2010
31.12.2009
31.12.2008
31.12.2010
31.12.2009
31.12.2008
5,08 %
5,05 %
4,81 %
0,25 %
0,23 %
0,23 %
Die Nettoerfolgsspanne liegt bei 0,59 Prozent, die Cost-Income-Ratio bei 61,10 Prozent, die Eigenkapitalrentabilität bei 5,08 Prozent
und die Gesamtrentabilität bei 0,25 Prozent.
Mittelherkunft/Kapitalstruktur
31.12.2010
31.12.2009
Veränderung
Mio. EUR
Prozent
Mio. EUR
Prozent
Mio. EUR
Prozent
Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten
4.012,30
55,9 % 4.397,38
60,3 %
-385,08
-8,8 %
Giroeinlagen
797,06
11,1 %
747,75
10,2 %
49,31
6,6 %
Spareinlagen
606,78
8,4 %
587,30
8,0 %
19,48
3,3 %
Verbriefte Verbindlichkeiten
1.188,18
16,5 % 1.075,89
14,7 %
112,29
10,4 %
Eigenkapital
350,85
4,9 %
343,54
4,7 %
7,31
2,1 %
Sonstige Passiva
226,78
3,2 %
144,03
2,0 %
82,75
57,5 %
Passiva
7.181,95
100,0 % 7.295,89
100,0 %
-113,94
-1,6 %
Passivseitig ist der Rückgang der Bilanzsumme auf einen Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zurückzuführen.
Diese haben sich um 8,8 Prozent bzw. EUR 385,08 Mio. auf EUR 4.012,30 Mio. reduziert. Gestiegen sind die Verbrieften Verbindlichkeiten
um 10,4 Prozent bzw. EUR 112,29 Mio. auf EUR 1.188,18 Mio., die Sonstigen Passiva um 57,5 Prozent bzw. EUR 82,75 Mio. auf
EUR 226,78 Mio., die Giroeinlagen um 6,6 Prozent bzw. EUR 49,31 Mio. auf EUR 797,06 Mio., die Spareinlagen um 3,3 Prozent bzw.
EUR 19,48 Mio. auf EUR 606,78 Mio. und das Eigenkapital um 2,1 Prozent bzw. EUR 7,31 Mio. auf EUR 350,85 Mio.
Gewinn- und Verlustrechnung
2010
2009
Veränderung
Mio. EUR
Mio. EUR
Mio. EUR
Prozent
Nettozinsertrag
55,63
61,65
-6,02
-9,8 %
Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen
14,28
13,53
0,75
5,5 %
Provisionsergebnis
24,16
24,76
-0,60
-2,4 %
Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften
3,07
1,80
1,27
70,6 %
Sonstige betriebliche Erträge
11,83
12,42
-0,59
-4,8 %
Betriebserträge
108,97
114,16
-5,19
-4,5 %
Personalaufwand
-38,13
-41,53
-3,40
-8,2 %
Sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand)
-23,87
-21,24
2,63
12,4 %
Wertberichtigungen zu Vermögensgegenständen (AfA)
-3,38
-3,61
-0,23
-6,4 %
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-1,20
-6,45
-5,25
-81,4 %
Betriebsaufwendungen
-66,58
-72,83
-6,25
-8,6 %
Betriebsergebnis
42,39
41,33
1,06
2,6 %
Saldo Auflösungen/Zuweisungen von bzw. zu den
Wertberichtigungen auf Forderungen
-19,98
-24,11
-4,13
-17,1 %
Saldo Auflösungen/Zuweisungen von bzw. zu den
Wertberichtigungen auf Wertpapiere, Beteiligungen
-4,78
-0,51
-4,27
837,3 %
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
17,63
16,71
0,92
5,5 %
Ertragslage
Die Betriebserträge sind im Jahr 2010 um 4,5 Prozent bzw.
EUR 5,19 Mio. auf EUR 108,97 Mio. zurückgegangen. Das ist vor
allem eine Folge des deutlichen Rückgangs des Nettozinser-
trages um 9,8 Prozent bzw. EUR 6,02 Mio. auf EUR 55,63 Mio.
Leicht reduziert haben sich auch das Provisionsergebnis um 2,4
Prozent bzw. EUR 0,60 Mio. auf EUR 24,16 Mio. und die Sonstigen
betrieblichen Erträge um 4,8 Prozent bzw. EUR 0,59 Mio. auf EUR
11,83 Mio. Gesteigert wurden die Erträge aus Finanzgeschäften
um 70,6 Prozent bzw. EUR 1,27 Mio. auf EUR 3,07 Mio. und die
Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen um 5,5 Prozent bzw.
EUR 0,75 Mio. auf EUR 14,28 Mio.
Die Betriebsaufwendungen reduzierten sich um 8,6 Prozent bzw.
EUR 6,25 Mio. auf EUR 66,58 Mio. Dies ist im Wesentlichen auf
den Rückgang bei den Sonstigen betrieblichen Aufwendungen
um 81,4 Prozent bzw. EUR 5,25 Mio. auf EUR 1,2 Mio. und beim
Personalaufwand um 8,2 Prozent bzw. EUR 3,40 Mio. auf EUR
38,13 Mio. zurückzuführen. Leicht reduziert haben sich auch
Wertberichtigungen zu Vermögensgegenständen (AfA) um 6,4
Prozent bzw. EUR 0,23 Mio. auf EUR 3,38 Mio. Eine Erhöhung um
12,4 Prozent bzw. EUR 2,63 Mio. auf EUR 23,87 Mio. gab es bei
den Sonstigen Verwaltungsaufwendungen.
Der Saldo aus Wertberichtigungen auf Forderungen und Zu-
führung zu Rückstellungen für Eventualverpflichtungen, sowie
Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forde-
rungen und aus Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten
hat sich um 17,1 Prozent bzw. EUR 4,13 Mio. auf EUR 19,98 Mio.
deutlich reduziert. Eine gegenläufige Entwicklung gibt es beim
Saldo aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanz-
anlagen bewertet werden, und auf Beteiligungen sowie Erträge
aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen
bewertet werden, und auf Beteiligungen, der sich um EUR 4,27
Mio. auf EUR 4,78 Mio. erhöht hat.
Trotz der anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen ist es
gelungen, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
(EGT) um 5,5 Prozent bzw. EUR 0,92 Mio. auf EUR 17,63 Mio.
zu erhöhen.
Bankstellen
Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG war am 31.12.2010 mit 23
Bankstellen – fünf davon wurden als Selbstbedienungsbank-
stellen geführt – im Marktgebiet vertreten. Mehr als 65.400
Privat- und Kommerzkunden wurden von den Mitarbeitern in den
Bankstellen betreut.
Personal
Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG beschäftigte im Geschäfts-
jahr 2010 durchschnittlich 471,31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(451,32 Angestellte und 19,99 Arbeiter). Der Rückgang um 10 Pro-
zent im Vergleich zum Jahr 2009 ist vor allem auf die Auslagerung
des Zahlungsverkehrs, der Marktfolge, der Bilanzanalyse und
der Immobilienbewertung in die neu gegründete Tochtergesell-
schaft Raiffeisen Abwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft
zurückzuführen.
Lagebericht |
25
|
|
24
| Lagebericht