Oh, du schöne
Urlaubszeit
S
ie naht wieder, die schöne Urlaubs-
zeit, in der wir mit unseren Kindern
amStrand spielen, mit unseren Part-
nern oder Partnerinnen nach der Gipfeltour
in der Abendsonne auf der Alm sitzen, auf
dem Motorrad mit Freunden die Küsten-
straße entlangcruisen – kurzum: uns kör-
perlich und mental frischen und stärken
können! Damit dieserUrlaub sowird, wie Sie
sich das vorstellen, sind auch in finanziellen
Dingen ein paar Vorkehrungen zu treffen:
ImPrivatbereich:
• Wenn Sie nicht schon eine haben: Besorgen
Sie sich eine Kreditkarte – gerade für die
Urlaubszeit bieten zahlreiche Raiffeisen-
bankenGratiskarten für ein Jahr an!Wenn
Sie schon eine besitzen, prüfen Sie bitte die
Laufzeit (Aufdruck auf der Vorderseite).
• Denken Sie an Ihre persönliche Absiche-
rung bei Krankheit und Unfall: Einerseits
bieten hier die Kreditkarten einen (inklu-
dierten) Versicherungsschutz an, anderer-
seits sollte für Spezialsituationennoch eine
eigene Urlaubsversicherung abgeschlossen
werden – die Raiffeisen Versicherung hat
das passende Produkt für Sie.
• Für Ihre Kinder, die nicht mehr mit Ihnen
mitfahren, bieten sich sogenannte „Pre-
paid-Kreditkarten“ an – das sind Kredit-
karten, die Sie mit dem gewünschten Be-
trag aufladen können.
• Und wenn Sie keinen privaten Safe ha-
ben: Ihre Raiffeisenbank bietet Ihnen mit
den Safes eine sichere und kostengünstige
Möglichkeit an, Ihre wichtigsten Doku-
mente und Wertsachen aufzubewahren.
(Beachten Sie bitte dabei auch die jewei-
ligenVersicherungssummen!)
Für den geschäftlichen Bereich:
• Stellen Sie den reibungslosen Ablauf des
Zahlungsverkehrs sicher. (Denken Sie auch
hier an die Möglichkeit von Terminüber-
weisungen in ELBA-Internet sowie die
Durchführung von Kontotransaktionen
vomAusland aus übermobileTANs.)
• Eine einfache Liquiditätsübersicht für die
Zeit Ihrer Abwesenheit hilft Ihren Mitar-
beitern im Betrieb, schafft Sicherheit bei
Ihren Lieferanten und Ihrer Hausbank und
kannunnötige „Improvisationen“ imUrlaub
vermeiden!
• Gerade jetzt – inZeiten schwankenderWäh-
rungskurse–beachtenSie,obzueinemallfäl-
ligen vorhandenen Fremdwährungskredit
Absicherungsgeschäfte (Devisenterminge-
schäft, Kurslimits) angebracht sind.
Zu all diesenThemenbietet sich ein rechtzei-
tiges Gespräch mit Ihrem Raiffeisenberater
an, in demSie sich fachliche Sicherheit holen
und Arbeit abnehmen lassen können – damit
Sie anschließend beruhigt in denUrlaub fah
ren. Und Sie kennen das ja wahrscheinlich:
Ein geordneter Urlaubsantritt erleichtert den
Arbeitsantritt ganz erheblich, weil es in der
Regel – vor allem bei längeren Urlauben – ei-
nige Tage dauert, bis man wieder den ganzen
Überblick gewonnen hat.Raiffeisen wünscht
Ihnen einenwunderschönenUrlaub!
Gut beraten
von
Dr. Siegfried
Kratzer
Geschäftsleiter der
RaiffeisenbankMittleres
Unterinntal
Wirtschaftsinformation der Tiroler Raiffeisenbanken
Raiffeisen kompakt 02/2011
Eindrucksvolle Zahlen,
professionelles Know-how
Was für Privatkunden gilt, besitzt auch für Firmenkunden Gültigkeit: Seit über 120 Jahren sind die
Tiroler Raiffeisenbanken untrennbar mit den Regionen, den Menschen und der Wirtschaft unseres
Landes verbunden.
R
aiffeisen steht für Sicherheit,
Nähe und Vertrauen. Jeder
zweite Erwachsene ist Kunde
einer Tiroler Raiffeisenbank,
bei der Jugend ist dieser Anteil sogar noch
höher. Gleichzeitig sind die Tiroler Raiff
eisenbanken ein wichtiger Auftraggeber für
die heimische Wirtschaft – etwa bei Um-
bauten und Neubauten: Aufträge werden
grundsätzlich an heimische bzw. regionale
Unternehmen vergeben. Raiffeisen nutzt für
seine Kunden das gesamte zur Verfügung
stehende Know-how und weltweite Netz-
werk der mit Abstand größten und erfolg-
reichsten Bankengruppe Österreichs.
Kunden profitieren von vielen Synergie-
effekten, sodass neben professioneller Bera-
tung ein umfassendes Leistungsspektrum in
höchster Qualität angeboten werden kann.
DenndieTirolerRaiffeisenbankengreifen für
ihreKundenauchauf das spezialisierteAnge-
bot der Tochter- und Beteiligungsunterneh-
men zurück. Neben der RLB Tirol AG zählen
hierzu unter anderem die Wertpapierfonds-
Gesellschaft RaiffeisenCapitalManagement,
die Raiffeisen Versicherung, die Raiffeisen-
Leasing und die RaiffeisenBausparkasse.
Erfolg in Zahlen.
Die Tiroler Raiffeisenbanken befinden sich
im Besitz von 118.384Mitgliedern in den Re-
gionen. Diese fungieren als Miteigentümer
und besitzen ein Stimmrecht bei den Gene-
ralversammlungen. NachhaltigesWirtschaf-
ten steht im Vordergrund. Der Erfolg lässt
sich anhand von Zahlen gut dokumentieren.
Mit 81 selbstständigen örtlichen Raiffeisen-
banken, dem Spitzeninstitut Raiffeisen-Lan-
desbank Tirol AG und insgesamt 262 Bank-
stellen bilden die Tiroler Raiffeisenbanken
diemit Abstand größte und leistungsfähigste
Bankengruppe unseres Landes.
Mit rund 2.800 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern ist Raiffeisen einer der größten
privaten Arbeitgeber und ein wesentlicher
Wirtschaftsfaktor des Landes. Die konsoli-
dierte Bilanzsumme der Raiffeisen-Banken-
gruppe Tirol (ohne RLBTirol AG) betrug 10,2
Mrd. Euro zum Stichtag 31.12.2010. Zum sel-
ben Zeitpunkt verwalteten die Tiroler Raiff-
eisenbanken Ersteinlagen, bestehend aus
Sicht-, Termin- und Spareinlagen, in der Hö-
he von 7,1Mrd. Euro. Bei Privat- und Firmen-
kunden sind die Tiroler Raiffeisenbanken als
Finanzierungspartner ebenfalls führend.
Die Summe der Ausleihungen belief sich zum
Stichtag (31.12.2010) auf 6,3Mrd. Euro.
Mit dem Raiffeisen Club Tirol beglei-
tet Raiffeisen junge Menschen in ihrer fi-
nanziellen Entwicklung. Der größte Frei-
zeitverein Westösterreichs bietet 91.000
Raiffeisen Club-Mitgliedern attraktive Ver-
günstigungen in der Bank, bei Konzerten,
Sport- und Kulturevents sowie bei rund 400
Kooperationspartnern.
15Millionen Euro.
Allein in den vergangenen drei Jahren haben
die Tiroler Raiffeisenbanken rund 15 Milli-
onen Euro zur Förderung von Sport, Kultur,
Bildung und für den Sozialbereich zur Verfü-
gung gestellt.
J
ohann Klammer erwarb ein Grundstück im neuen Ge-
werbegebiet der Gemeinde Strass und errichtete eine
Werkshalle für dieTischlerei sowie zweiWohneinheiten.
In der neuen Halle kann Klammer vor allem den Bereich Nied-
rig-, Niedrigst- sowie Passivfenster und -türen ausbauen und
Drechslerarbeiten für umliegende Betriebe ausführen. Klam-
mer legt größten Wert auf die Verwendung von hochwertigen
heimischenHölzern imInnenausbau. Zur Beheizung desObjekts
hat er eine umweltschonende Stückholzheizung eingerichtet.
Bei der Umsetzung des Projekts half die Raiffeisenbank
Buch-Gallzein-Strass nicht nur mit einer maßgeschneiderten
Finanzierung, sondern auch mit viel Engagement beim Organi-
sieren von Fördermitteln: So konnte das Vorhaben mit Geldern
aus der Tiroler Kleinunternehmensförderung unterstützt wer-
den. Zudem wurden Gelder von der Austria Wirtschaftsservice
(AWS) im Rahmen ihrer KMU-Innovationsförderung „Unter-
nehmensdynamik“ an Land gezogen.
Für die Biomasseeinzelanlage wurde eine Umweltförde-
rung des Bundes (über die Kommunalkredit Public Consulting
GmbH) vermittelt – ein Paket, das Klammer zuversichtlich in
die Zukunft schauen lässt, und eine wertvolle Hilfe für einen
heimischen Kleinbetrieb im Wettbewerb mit internationalen
Großkonkurrenten. Martin Sporer, Geschäftsleiter der Raiff
eisenbank Buch-Gallzein-Strass: „Insgesamt konnten wir eine
Best practice
Rundumservice
half bei Zukunfts
projekt
Wertvolle Hilfe für einen Klein
betrieb: Der Zillertaler Tisch-
ler Johann Klammer traute
sich über ein Projekt, das für
sein Unternehmen eine ganz
erhebliche Herausforderung
darstellte.
schöne Summe an Förderungen für den Tischlereibetrieb be-
schaffen. Was in diesemFall ganz besonders wichtig war. Klam-
mer ist sehr frühzeitig mit seinemVorhaben zu uns gekommen.“
„Genug andere Dinge zu erledigen“.
Es war zwar nicht leicht, sich durch den Bürokratiedschungel
durchzukämpfen und die Fördergelder bei den Förderstellen
abzurufen, aber es gelang letztlich. „Unsere Betreuerin Erika
Hechenleitner hat viele, viele Telefonate geführt, damit alles
klappt“, lobt Ehefrau Renate Klammer.
„Ohne die Bank wäre es nie und nimmer gelungen, an die
Fördergelder zu kommen“, sagt Johann Klammer. „Ohne unsere
Bank – das kann man vergessen. Man hat ja auch genug ande-
re Dinge zu erledigen.“ Klammer ist ein Tischler, der seine Kun-
den imunmittelbarenUmkreis in der Region hat. Vertrauen und
persönlicher Kontakt zählen für ihn viel: „Wir sind ein richtiger
Nahversorger“, sagt er. Daher war es logisch, dass er mit der
Raiffeisenbank Buch-Gallzein-Strass zusammenarbeitete.
„Im Prinzip ist das ein Lebenswerk“, beschreibt Johann
Klammer seine Investition. Wichtig sei ihm gewesen, dass da-
bei alles auf Anhieb passt. Das betrifft nicht nur die Bauaus-
führung, sondern eben auch die Finanzierung und Absicherung
durch Förderungen, die für einen Kleinbetrieb eine wertvolle
Zusatzhilfe darstellen.
Tischler Johann Klammer
(links) und Martin Sporer,
Chef der Raiffeisenbank
Buch-Gallzein-Strass