Seite 6 - Raiffeisen kompakt Ausgabe 03/2013

Basic HTML-Version

Wirtschaftsinformation der Tiroler Raiffeisenbanken
Raiffeisen kompakt 03/2013
hintergrundwissen
Agenda
ImpressumundOffenlegunggemäSS §§ 24, 25Mediengesetz (MedienG):
•Medieninhaber, Herausgeber, Verleger:
RaiffeisenWerbung Tirol, Adamgasse 1-7, 6020 Innsbruck,
Tel. 0512 5305-0, ZVR 779000637/Bundespolizeidirektion Innsbruck
• Vereinszweck:
Zweck des Vereins ist vornehmlich die Besorgung der Öffentlichkeitsarbeit und der gemeinsamenWerbung sowie die Durchführung vonMarktuntersuchungen für den
Bereich Tirol, umdadurch die wirtschaftlichen Interessen und die geschäftliche Entwicklung derMitglieder zu fördern.
• Vorstand: Vorstandsvorsitzender:
Dr. Hannes Schmid,
Vorst.Vorsitzender-Stv.:
Hermann Riml,
Vorstandsmitglieder:
Andreas
Breitenlechner, Edgar Fettner, Dipl.-Kfm. Ralf Götz, Dir. Dr. Siegfried Kratzer, Otto Prantl, Mag. Herbert Sammer, Mag. Christian Bevelander, Dir. Erwin Schneider, Peter Paul Senfter, Hubert-Reinhard Kuprian, Dir. Josef Chodakowsky;
Geschäftsführer:
Mag. ThomasWass, Prok. BerndNöhrer;
Gast:
ORev. HelmutMader
• Erscheinungsort:
Innsbruck, Verlagspostamt: 6020 Innsbruck
• Chefredakteur:
MichaelWeiß, Leitung Presse- &Medienbetreuung der RLBTirol AG
• Chefredakteur-Stv.:
Mag. WolfgangWeninger, Raiffeisen-Kommunikation, RLBTirol AG
• Redaktion:
Mag. (FH) Josef Martiner (RLBTirol AG), Dir. Peter Grassl (Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol), Dir. Martina Leitner (Raiffeisenbank Vorderes Zillertal)
•Mit der Produktion
beauftragt:
TARGETGROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck
• Layout:
Philipp Frenzel, www.frenzelgrafik.com
•Druck:
Alpina, Innsbruck
• Offenlegung gem. § 25Abs 4MedienG–GrundlegendeRichtung undZweck des
Magazins:
Mehrmals jährlich erscheinende, fachspezifische Information über von der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol und der Raiffeisen Bankengruppe Österreich angebotene Produkte und Dienstleistungen für Kommerzkunden der Tiroler Raiffeisenbanken.
Alle Informationen basieren auf Quellen, die wir für zuverlässig halten. Für ihre Richtigkeit kann keine Gewähr übernommenwerden. Inhalte dürfen nicht als Verkaufsangebote und Anlageempfehlungen verstandenwerden. DieMeinung unserer Gast­autorenmuss
sich nicht immer mit derMeinung der Redaktion decken. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol. Kostenloses Exemplar, nicht für den Verkauf bestimmt
• Vertrieb:
Kostenlos; Kompakt wird viermal jährlich der
Zeitschrift derWirtschaftskammer Tirol „TirolerWirtschaft“ beigelegt; weitere Exemplare werden auf die 261 Bankstellen der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol verteilt und in den Schalterräumlichkeiten aufgelegt
•Drucklegung:
September 2013
02.10.-06.10.2013
InnsbruckerHerbstmesse
Tirols größte Publikumsmesse präsentiert mit 500 Ausstellern viele
Highlights, darunter die Aqua Life sowie die Design- und Erfindermesser für
Tirols kluge Köpfe. Messe Innsbruck, www.herbstmesse.info
15.10.-17.10.2013
MATERIALICA2013
Lightweight Design for NewMobility. 16. Internationale Fachmesse für
Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering.
Messe München, www.messe-muenchen.de
18.10.-20.10.2013
ImageDays
Messe für Fotografie. Castings, Workshops, Impulsvorträge, Beratungs- und
Ausstellerinseln sowie eine Fotoaktion mit zwei Sideevents zwei und vier
Wochen vor den ImageDays. Messezentrum Salzburg, www.imagedays.com
19.10.-20.10.2013
2. Heimtiermesse: Maus-Katze-Hund
„Maus-Katze-Hund“ möchte alle Tierbesitzer ansprechen, die Spaß und
Freude daran haben, mit ihren Tieren zu arbeiten und zusammenzuleben,
aber auch jene Menschen, die ein Tier zu sich nehmen möchten.
Messe Innsbruck, www.mauskatzehund.at
08.11.-10.11.2013
EsoNaturaMesse
Die Halle C der Innsbrucker Messe bietet den idealen Rahmen für eine der
größten Esoterikmessen Österreichs mit über 60 internationalen Ausstellern,
zahlreichen interessanten Fachvorträgen sowie mehrstündigenWorkshops.
Messe Innsbruck, www.esonaturamesse.com
09.11.-10.11.2013
8. Alpinmesse&Alpinforum
Das zentrale Alpinwochenende in Österreich: Treffpunkt von Herstellern,
Händlern und von alpinen Institutionen. Neueste Produkte und Trends des
Bergsportbereiches, Impulsvorträge, kostenlose Schulungen, Kletterevents
etc. Messe Innsbruck, www.alpinmesse.innsbruck
15.11.-17.11.2013
37. SENaktiv
Die beliebte Best Agers SENaktiv-Messe erstmals in der Messe Innsbruck.
130 Aussteller bieten ein umfassendes Angebot für alle Lebensbereiche, auch
für Spaß und Unterhaltung ist gesorgt. Messe Innsbruck, www.senaktiv.at
22.11.-24.11.2013
Spielemesse 2013
Die spiel aktiv bietet unzählige Spiele zumAusprobieren für die ganze Familie.
Messe Innsbruck, www.spielaktiv.at
28.11.-30.11.2013
RENEXPO® Austria
Internationale Fachmesse und Kongress für Erneuerbare Energien und Ener-
gieeffizienz, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomassevergasung. Messezent-
rumSalzburg, www.renexpo-austria.at
27.11.-01.12.2013
FOOD&LIFE
Treffpunkt für Genießer. Probieren, vergleichen und zuMessekonditionen
direkt beimHersteller einkaufen. Messe München, www.food-life.de
Immobilien-Investment:
Chancen, Nutzen, Risken
Gerade in Krisenzeiten gelten Investitionen in Immobilien als
„sicher“. Was aber sollten Unternehmer dabei beachten?
Worin liegt der Nutzen, welche Risiken können sich ergeben?
Die Raiffeisen-Experten stehen zum Thema „Investition in
Immobilien“ Rede und Antwort.
Welche Gründe können einen
Unternehmer dazu bewegen, in
Immobilien zu investieren?
Die Beweggründe sind vielfältig und in-
dividuell. Einige Beispiele:
Es kann umden Ausbau der bestehenden
Betriebsliegenschaft gehen, um den Zu-
kauf von Flächen für die Errichtung ei-
nes Betriebsgebäudes, den Ankauf einer
bisher gemieteten Betriebsliegenschaft
oder aber auch um die Schaffung von
Wohnraum und somit um ein Immobili-
en-Investment als Bauträger.
Was muss man bei Immobilien-
Investments grundsätzlich beachten?
Ein Immobilien-Investment hat stets ei-
nen hohen Kapitalbedarf mit langen Ka-
pitalbindungszeiten zur Folge. Wir raten
daher Tirols Unternehmern, sich grund-
sätzlich von einem kompetenten Finan-
zierungspartner begleiten zu lassen. Für
sämtliche Investitionen in Immobilien
gilt es, insbesondere drei Punkte zu be-
achten. Diese sind Standort, Nutzung
und Kapitalstruktur (Anteil Eigen-/
Fremdkapital). Ergänzend dazu ist auch
der Faktor Zeit zu berücksichtigen.
Wasmuss imVorfeld einer Immobilien-
investition berücksichtigt werden?
Jedes Investment beginnt mit der Stand-
ortwahl. Zu dieser gehört in einem ers-
ten Schritt eine baurechtliche Prüfung.
Daran anschließend sollte ein Nut-
zungskonzept unter Berücksichtigung
der beabsichtigtenNutzung erstellt wer-
den. In einem weiteren Schritt muss ei-
ne fundierte Kalkulation – und damit
die Festlegung der Kosten und des Ka-
pitalbedarfs – erfolgen. Die Kosten einer
Immobilieninvestition setzen sich zu-
sammen aus den Grundstückskosten inklu-
sive Aufschließungs- und Nebenkosten, den
Bau- und Baunebenkosten, den Kosten der
Einrichtung sowie der Außenanlagen, den
Finanzierungskosten sowie allenfalls Mar-
keting- und sonstigen Honorarkosten. Wei-
ters empfehlen wir die Berücksichtigung
einer Baukostenreserve. In einem nächsten
Schritt muss sodann eine Abschätzung der
erzielbaren (Miet-)Erträge aus dem Immo-
bilieninvestment erfolgen.
Worauf muss der Unternehmer bei der
Finanzierung des Kapitalbedarfs
ganz besonders achten?
Die wesentlichen Parameter sind Kreditbe-
trag, Eigenmittelanteil, Laufzeit, Tilgungs-
struktur und Besicherung. Eine wichtige
Kennzahl für die Ermittlung des Besiche-
rungswertes einer Liegenschaft ist der LTV.
Der „Loan to Value“ ergibt sich aus der Divi-
sion des ausstehenden Kreditbetrages durch
den Verkehrswert der Liegenschaft. Je ge-
ringer diese Maßzahl ist, desto besser ist
die Risikoeinschätzung der finanzierenden
Bank. Weiters fließt die Schuldendienstfä-
higkeit wesentlich in die Beurteilung der
Bank ein. Die Schuldendienstfähigkeit
drückt aus, ob die geplanten Cashflows aus
der Investition nach Abzug der Bewirtschaf-
tungs- und Instandhaltungskosten ausrei-
chen, um den Immobilienkredit entspre-
chend zu bedienen.
Die Zinsen waren noch nie so günstig.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine
Immobilieninvestition?
Neben den baurechtlichen und technischen
Risiken in der Herstellung der Immobilie ist
es ganz wesentlich, auch Konjunkturände-
rungs- und damit Zinsänderungsrisiken zu
beachten.
Zur momentanen Niedrigzinssituation:
Wir empfehlen zur Abfederung von Zinsän-
derungsrisiken eine langfristige Absiche-
rung des derzeit bestehenden, historisch
tiefen Zinsniveaus! Hierzu bieten wir viel-
fältige Instrumente wie z. B. den Abschluss
einer Fixzinsvereinbarung oder eines Zins-
caps an, welcher eine Zinsobergrenze über
die gesamte Laufzeit des Caps garantiert.
Gibt es neben demZinsänderungsrisiko
weitere Risiken, die zu beachten sind?
Baurechtliche und technische Risiken kön-
nen durch Erstellung eines bautechnischen
Gutachtens klar herausgearbeitet werden
und führen zu einer höheren Kostensicher-
heit. Als Partner bieten sich dafür die Raiff-
eisen-Experten an. Weitere Risiken ergeben
sich in der nachfolgenden Abwicklung der
Zahlungen an Professionisten. Auch für die-
sen Bereich hat Raiffeisen gemeinsam mit
seinen Partnern aus dem Unternehmens-
verbund ein professionelles Werkzeug ge-
staltetet. Mit einem begleitendem Baukos-
tencontrolling kann jederzeit eine Analyse
der aktuellen Baukostenentwicklung erfol-
gen und so der Zahlungsverkehr zu den am
Bau beteiligten Professionisten effizient ge-
steuert werden.
Ganz besonders wichtig: Es gilt auch für
Haftungs- und Elementarrisiken vorzusor-
gen. Durch den Abschluss entsprechender
Bauherrenhaft-, Bauwesen- und Rohbau-
versicherungen können auch diese Risiken
kalkulierbarer gemacht werden.
Was ist noch zu berücksichtigen,
wennman als Unternehmer
die Immobilie finanzierenmöchte?
Neben der Bereitstellung von Bar-
Kreditmitteln sind oftmals auch Haf-
tungskredite zur Legung entsprechen-
der Sicherheitsleistungen in Form von
Bankgarantien notwendig. In der Struk-
turierung einer umfassenden Finan-
zierungslösung werden auch solche
Themen von den Raiffeisen-Experten
behandelt. Ein Finanzierungsangebot
wird im Bedarfsfall daher grundsätzlich
auch von einem Angebot zur Bereitstel-
lung von Bankgarantien für das indivi-
duelle Vorhaben ergänzt.
Wo erfährt man, ob es Förderungen
gibt, bzw. wie kannman diese
dann lukrieren?
Bei zahlreichen Immobilieninvestitio-
nen können Förderungen in Anspruch
genommen werden. Wir empfehlen je-
doch grundsätzlich, rechtzeitig vor Bau-
beginn mit dem persönlichen Betreuer
in der Bank zu sprechen. Dabei wird ge-
prüft, welche Förderpotenziale vorhan-
den sind bzw. ob das geplante Vorhaben
förderungswürdig ist. Raiffeisen beglei-
tet den Unternehmer in der Erstellung
und Bearbeitung aller für eine Förder-
einreichung notwendigen Unterlagen.
Weiterführende Infos in jeder Tiroler
Raiffeisenbank.
© shutterstock
„Wir empfehlen zur
Abfederung von Zins­
änderungsrisiken eine lang­
fristige Absicherung des derzeit
bestehenden, tiefenZinsniveaus!“