Seite 77 - RLB Geschäftsbericht 2008

Basic HTML-Version

77
RLB Kunstpreis und Jubiläum im Mittelpunkt
Das Jahr 2008 stand ganz im Zeichen des 10-jährigen Bestehens
der RLB Kunstbrücke. Als Ort der Begegnung, der die Ausei-
nandersetzung mit bildender Kunst außerhalb der klassischen
Kulturbetriebe ermöglicht, wurde die RLB Kunstbrücke im Herbst
1998 gegründet. Dieser Vision ist man bis heute konsequent treu
geblieben und inzwischen kann die RLB Kunstbrücke nicht ohne
Stolz auf ein repräsentatives Ausstellungsprogramm zurückblicken:
35 Ausstellungen mit mehr als 1000 ausgestellten Werken von über
200 Kunstschaffenden. Dazu wurde heuer der RLB Kunstpreis zur
Förderung der jungen Kunstszene Tirols zum dritten Mal vergeben.
Kunstpreis der RLB Tirol AG 2008
Preisträger 2008
«
Christoph Hinterhuber, Hauptpreisträger
«
Andrea Lüth, Förderpreis
«
David Rych, Förderpreis
Jury
«
Dr. Günther Dankl, Leiter der Modernen Galerie,
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck
«
Dr. Sabine Folie, Direktorin Generali Foundation, Wien
«
Mag. Silvia Höller, Künstlerische Leiterin der
RLB Kunstbrücke
«
Dr. Tobias G. Natter, Direktor Vorarlberger
Landesmuseum, Bregenz
«
Toni Stooss, Direktor Museum der Moderne, Salzburg
Vergeben wurden ein Hauptpreis in der Höhe von EUR 10.000
und zwei Förderpreise zu jeweils EUR 4.000. Dem Hauptpreis-
träger Christoph Hinterhuber widmet das Tiroler Landesmuseum
Ferdinandeum im März 2009 zusätzlich eine Einzelausstellung. In
der Ausstellung waren Ursula Groser, Florian Hafele, Christoph
RLB Kunstbrücke – Ausstellungsjahr
Hinterhuber, Ina Hsu, Daniel Nikolaus Kocher, Andrea Lüth, Ursula
Mairamhof, Peter Niedertscheider, David Rych, Lukas Schaller,
Annette Sonnewend und Herwig Weiser vertreten.
„narrative“
Begonnen hatte das Ausstellungsprogramm zuvor erstmals mit
einer Themenausstellung. Mit dem Titel „narrative“ widmete sich
diese Präsentation der Kunst der Erzählung. 22 Werke von 13
Künstlerinnen und Künstlern – der regionalen und internationalen
Szene – entführten den Besucher in das weitläufige Feld unter-
schiedlicher Erzählformen der heutigen Kunstproduktion. Vertreten
waren Ingmar Alge, Julia Bornefeld, Wolfgang Capellari, Clegg &
Guttmann, Adriana Czernin, Sabine Groschup, Sven Johne, Yves
Netzhammer, Raymond Pettibon, Lois Renner, Sylvie Riant, Daniel
Richter und Hans Weigand.
„zehn tiroler positionen“
Vor zehn Jahren wurde die RLB Kunstbrücke mit einer Auswahl
aus der Sammlung der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, die sich
dem Tiroler Kunstschaffen ab den 1970er Jahren widmete, eröffnet.
Dadurch wurde auch der Grundstein der Ausrichtung des Ausstel-
lungsprogramms gelegt, der die Förderung der regionalen Szene
als wesentliche Zielsetzung hat. Das zehnjährige Jubiläum wurde
daher mit zehn der renommiertesten Künstler mit biografischen
Bezügen zu Tirol gefeiert. Dabei handelte es sich um Künstlerper-
sönlichkeiten, die die Tiroler Kunstgeschichte der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts geprägt haben und die heute Teil des interna-
tionalen Kunstgeschehens sind. „zehn tiroler positionen“ – mit Rai-
mund Abraham, Anton Christian, Heinz Gappmayr, Martin Gostner,
Peter Kogler, Oswald Oberhuber, Max Peintner, Markus Prachens-
ky, Helmut Schober und Lois Weinberger – vereinte wichtige Werke
aus deren zentralen Schaffensphasen im internationalen Kontext.