Seite 49 - RLB Geschäftsbericht 2008

Basic HTML-Version

49
Software-Entwicklung und IT-Betreuung
der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol
Die LOGIS IT Service GmbH ist für die Betreibung und die Betreu-
ung der kompletten IT-Infrastruktur der Raiffeisen-Bankengruppe
Tirol verantwortlich. 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen
dafür, dass mehr als 2900 Arbeitsplätze, 350 Server, 230 Banko-
maten, 184 Raikamaten, 221 Kontoauszugsdrucker, 71 Zahlungs-
verkehrsterminals und 1500 IP-Phones über das größte Netzwerk
aller Tiroler Finanzdienstleister online miteinander verbunden sind.
Um den immer höheren Anforderungen an Sicherheit, Verfügbar-
keit und Kostenreduktion gerecht zu werden, wurden im Jahr 2008
alle Arbeitsplätze mit Servern und Personal Computern der neues-
ten Generation ausgestattet. Damit wurde die Grundlage für den
Betrieb von neuen, noch kundenfreundlicheren Softwareprodukten
geschaffen.
Ein weiteres Großprojekt war der Austausch der alten analogen
Telefonanlage in der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG gegen eine
computergestützte, digitale Anlage. Dabei wurden mehr als 700
Telefone auf IP-Telefonie umgestellt. Insgesamt werden damit
bereits mehr als 1500 IP-Telefone serviciert. In Folge ist geplant, alle
Raiffeisenbanken mit diesem System auszustatten.
RACON West Software GmbH,
LOGIS IT Service GmbH
Die RACON West Software GmbH hat ihren Schwerpunkt auf dem
Gebiet der IT-Produktbetreuung und der Software-Entwicklung.
81 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten den Tiroler Raiffeisen-
banken ein breites Sortiment an Hard- und Softwareprodukten an,
das allen Anforderungen einer modernen Bank gerecht wird.
Auch in diesem Bereich konnten im Jahr 2008 bei zahlreichen
Entwicklungsprojekten große Fortschritte erzielt und Meilenstei-
ne erreicht werden. Der große Vorteil der Software-Produkte der
neuesten Generation liegt darin, dass die Prozesse komplett
digitalisiert werden können und der gesamte Geschäftsprozess der
jeweiligen Raiffeisenbank unterstützt wird, was die Effizienz steigert
und gleichzeitig das Fehlerrisiko vermindert.
Beide IT-Unternehmen haben gemeinsam durch eine kompetente
IT-Betreuung und Beratung, durch die absolut sichere und kor-
rekte elektronische Verarbeitung von über 200 Millionen Transak-
tionen, den laufenden Einsatz von neuen, verbesserten IT-Instru-
menten und eine ständige Weiterentwicklung der Software auch
im Jahr 2008 maßgeblich zum Erfolg der Tiroler Raiffeisenbanken
beigetragen.