Seite 37 - RLB Geschäftsbericht 2008

Basic HTML-Version

37
MAILAND
360 KM
MÜNCHEN
90 KM
OBERAU
Förderung der betrieblichen Investitionen
Eine herausragende Stellung nimmt Raiffeisen auch im Bereich der
Förderungen ein. Bei allen durch das Austria Wirtschaftsservice
(AWS) 2008 genehmigten und abgewickelten Förderungsanträgen
in Tirol entfallen 43,69 Prozent auf den Raiffeisensektor und bei
den Tourismusförderungen Österreichs (ÖHT) waren es rund 28
Prozent. Ungefähr ein Viertel aller eingereichten Haftungen werden
über die Tiroler Raiffeisenbanken abgewickelt. Bei den Zuschüssen
erhöht sich dieser Anteil auf fast die Hälfte. Außerdem wurden bei
den Umweltförderungen durch die Kommunalkredit 33,40 Prozent
der Förderprojekte durch Raiffeisen mitbetreut. Die Tiroler Raiffei-
senbanken konnten damit ihre führende Rolle als Förderungenspe-
zialist weiter ausbauen.
Raiffeisen unterstützt die Tiroler Kommunen
Die Raiffeisen-Bankengruppe Tirol ist über die Raiffeisen Kommu-
nal Betreuung Tirol auch Markt- und Themenführer bei der Versor-
gung der Tiroler Kommunen mit maßgeschneiderten Produkten.
Diese Position wurde im Jahr 2008 durch kompetente Beratung
und innovative Lösungen weiter ausgebaut. Hervorzuheben ist
dabei das neu gestaltete, mit den zuständigen Stellen des Landes
Tirol abgestimmte Produktbündel „Energieeffizientes Bauen &
Sanieren“ für Tiroler Gemeinden.
Raiffeisen beschließt ein Konjunkturpaket
Die Tiroler Raiffeisenbanken haben gegen Ende des Jahres ein um-
fassendes Konjunkturpaket verabschiedet. Damit wird der derzei-
tigen Wirtschaftskrise aktiv entgegengesteuert. Im Rahmen dieses
Konjunkturprogramms werden zu Beginn des Jahres 2009 die finan-
ziellen Mittel bereitgestellt, um in den nächsten beiden Jahren 4000
Objekte energieeffizient sanieren zu können. Die Wertschöpfung für
Tirol beträgt dabei rund EUR 200 Mio. Dies sichert und schafft bis
zu 3000 heimische Arbeitsplätze. Auch den Tiroler Unternehmen
werden in den nächsten zwei Jahren für betriebliche Investitionen
zinsgünstige Kredite im Ausmaß von EUR 500 Mio. zur Verfügung
gestellt. Damit soll die Wirtschaft wieder angekurbelt werden.