Lagebericht
Risikobericht
Modernes Risikomanagement
Das aktive Management der Risiken ist für die Raiffeisen-Landes-
bank Tirol AG von großer Bedeutung und sichert den langfristigen
Erfolg. Den gesetzlichen Anforderungen entsprechend hat sich
die RLB Tirol AG das Ziel gesetzt, durch den Einsatz von moder-
nen Methoden und entsprechenden Systemen sowohl auf dem
Gebiet des Risikomanagements als auch des Risikocontrollings
die Sicherheit und Rentabilität der Bank im Interesse der Kunden
und Eigentümer zu garantieren. Seit dem 15. September 2008
sind diese Risikomanagementprozesse und die entsprechenden
Systeme einer enormen Belastung und Bewährung ausgesetzt. Die
Erfahrungen der vergangenen Monate bestätigen jedoch unsere
Risikopolitik, das Risikomanagement und deren Organisation.
Risikopolitische Grundsätze
Die risikopolitischen Grundsätze werden vom Vorstand festgelegt,
regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst:
«
Der Vorstand und alle Mitarbeiter fühlen sich den risiko-
politischen Grundsätzen verpflichtet und treffen auch ihre
Alltagsentscheidungen unter Einhaltung dieser Leitlinien.
«
Bei intransparenter Risikolage oder methodischen Zweifels-
fällen ist nach dem Vorsichtsprinzip vorzugehen.
«
Der Aufnahme neuer Geschäftsfelder oder Produkte geht
grundsätzlich eine adäquate Analyse der geschäftsspezi-
fischen Risiken voraus (Produkteinführungsprozess).
Grundsätze für das Risikomanagement
Unser Risikomanagementansatz baut auf folgenden Grundsätzen auf:
«
Der Vorstand trägt die Gesamtverantwortung für die Über-
wachung des Risikomanagements in der Raiffeisen-Landes-
bank Tirol AG. Der Aufsichtsrat überprüft die Risikopolitik in
regelmäßigen Zeitabständen.
«
Das Management von Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und opera-
tionellen Risiken erfolgt in einem koordinierten Prozess auf
allen relevanten Ebenen der Bank.
«
Das Risikokomitee erarbeitet und empfiehlt die Risikostra-
tegie, die Risikokapitalallokation sowie die entsprechende
Limitierung des allozierten Risikokapitals für die Gesamtbank
(Risikotragfähigkeit), die Risikoarten und die strategischen
Geschäftsfelder.
Organisation des Risikomanagements
Das Risikomanagement wird so organisiert, dass Interessens-
konflikte sowohl auf persönlicher als auch auf organisatorischer
Ebene vermieden werden (Trennung Markt/Marktfolge). Die
Aufgaben und die organisatorischen Abläufe für die Messung und
Überwachung der Risiken, die Limitstruktur und die Vorgangs-
weise bei Limitüberschreitungen werden vom Finanzierungs- und
Marktrisikomanagement wahrgenommen und sind in den ent-
sprechenden Handbüchern der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG
dargestellt.