Seite 40 - rlb_geschäftsbericht 2007

Basic HTML-Version

40
Risikotragfähigkeit
In der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG
werden im Rahmen der Gesamtbank­
risikosteuerung dem vorhandenen
Risikodeckungspotenzial (Ertrag,
Rücklagen, Eigenkapital und Stille Re-
serven) der Bank alle maßgeblichen
Risken, die nach modernen Metho-
den und unter Einsatz entsprechender
Systeme ermittelt werden, gegen­
übergestellt.
Die per anno geplante Risikotragfä-
higkeit stellt dabei die Begrenzung für
das aggregierte Gesamtbankrisiko
dar, wobei neben dem tatsächlich
gemessenen Risiko auch die beste-
henden Risikolimits Berücksichtigung
finden.
Alle risikorelevanten Informationen
fließen in die monatlich erstellte Ri-
sikotragfähigkeitsanalyse ein. Da-
bei wird das Gesamtbankrisiko der
vorhandenen Risikodeckungsmasse
gegenübergestellt, um sicherzustel-
len, dass auch im äußerst unwahr-
scheinlichen Extremfall ausreichend
Kapital zur Verfügung steht.
Bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol
AG stehen die Kreditrisiken und die
Marktrisiken im Vordergrund des
Risikomanagements, da der Schwer-
punkt im Privat- und Kommerzkun-
den- sowie im Treasury-Geschäft
liegt.
Das Marktrisiko des Handels- und
des Bankbuches wird mittels der
Kennzahl „Value at Risk“ berechnet.
Für das Kredit- und Beteiligungsrisiko
befindet sich die Analyse nach dem
Value at Risk-Ansatz im Projektstadi-
um.
Neben den marktabhängigen Risiken
werden im Rahmen der Gesamt-
banksteuerung auch die operatio-
nellen Risiken erfasst und berechnet,
um einerseits alle Risiken darzustellen
und andererseits auch den Entwick-
lungen im Rahmen von Basel II Rech-
nung zu tragen.
Diese Risikotragfähigkeitsanalyse
ist daher der Ausgangspunkt für die
Limitierung der Risikoaktivitäten auf
ein für die Bank angemessenes Ni-
veau, mit dem Ziel, den problemlosen
Fortbestand der Bank zu sichern und
das Ertragspotenzial entsprechend
auszuschöpfen.
Sicherung der Einlagen
Solidaritätsverein der
Tiroler Raiffeisen-Geldorganisation
Die Raiffeisenbanken der Raiffeisen-
Bankengruppe Tirol haben gemein-
sam mit der Raiffeisen-Landesbank
Tirol AG einen Solidaritätsverein
eingerichtet, der durch geeignete
Maßnahmen sicherstellt, dass in
wirtschaftliche Schwierigkeiten gera-
tene Vereinsmitglieder Hilfestellung
erhalten.
Raiffeisen-Kundengarantie­
gemeinschaft Österreich
Diese Gemeinschaft aus Raiffeisen-
banken, Raiffeisen-Landesbanken
und der Raiffeisen Zentralbank Ös-
terreich AG garantiert wechselseitig
alle Kundeneinlagen und die eigenen
Wertpapieremissionen, unabhängig
von der Höhe. Die Kundengarantiege-
meinschaft ist zweistufig aufgebaut,
einerseits auf Landesebene und
andererseits in der Bundesgarantie-
gemeinschaft. Die Kundengarantiege-
meinschaft gewährleistet somit über
die gesetzliche Einlagensicherung
hinaus Sicherheit für die Kunden.
Einlagensicherungseinrichtungen
der Raiffeisen-Bankengruppe
Österreich
Die Mitgliedsinstitute der Raiffeisen-
Bankengruppe Tirol sind gemeinsam
über die Raiffeisen-Einlagensiche-
rung Tirol reg. Gen. mbH Mitglied
der österreichischen Raiffeisen-Einla-
gensicherung reg. Gen. mbH. Diese
Einlagensicherungsgenossenschaft
stellt die Haftungseinrichtung für die
gesamte Raiffeisen-Bankengruppe
gemäß §§ 93, 93a und 93b BWG dar.
Zum Zwecke der Einlagensicherung
ist in der Raiffeisen-Bankengruppe
Österreich ein entsprechendes Früh-
erkennungssystem implementiert,
das basierend auf einem umfas-
senden Meldewesen über Ertrags-
und Risikoentwicklung seitens aller
Mitgliedsinstitute laufende Analysen
und Beobachtungen durchführt.