Stolz auf die Geschichte
Nur die wenigsten Menschen können einen 100. Geburtstag feiern. Das gilt auch für Unternehmen.
Doch die Raiffeisenbank Thiersee steht in ihrem 100. Bestandsjahr. Dies gibt uns Anlass zu einem
kurzen Rückblick. Denn die Bank ist 100 Jahre jung, nicht „alt“.
Thiersee
Auszug der Chronik 1912 bis 1937
1912
Am 6. Dezember wird der „Spar- und
Darlehenskassen-Verein für die Gemeinde
Thiersee“ gegründet und durch das k. und k.
Landesgericht Innsbruck bestätigt. Die erste
Vollversammlung findet beimNeuwirt in Hin-
terthiersee statt.
1913
Erster Amts- und Kassentag ist der 5.
Jänner. Als Geschäftslokal dient ein kleiner,
nordseits gelegener Raum in der Volksschule
Vorderthiersee. Obmann Georg Marksteiner
eröffnet mit 100 Kronen das erste „Einlage-
buch“. Die Bank ist jeweils am Sonntag von
10.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Der damals
angeschaffte Tresor ist übrigens heute noch,
wenn auch nicht mehr in der Bank, in Verwen-
dung.
1914
Beitritt zum neugegründeten Revisions-
verband deutsch-tirolischer Genossenschaften
in Innsbruck.Die ersten Kriegsanleihen werden
gezeichnet (z. B. in Hinterthiersee 2.100 Kro-
nen).
1915
Ausbau der Thierseestraße durch rus-
sische (ab 1916 italienische) Kriegsgefangene.
1916
Juffinger Josef sen., Warth, wird Zahl-
meister.Anläslich der 5.Kriegsanleihe zeichnet
Thiersee 100.000 Kronen,die Kasse davon allein
50.000 Kronen.
1917
Atzl Georg, Rueppen, wird Zahlmeister.
1920
Die folgenden Jahre stehen im Zeichen
zunehmender Geldentwertung. Die Einlagen
werden mit 20 Millionen Kronen pro Einleger,
der Kreditrahmen pro Mitglied mit 10 Millio-
nen Kronen limitiert.
1923
Kaindl Adolf wird Zahlmeister.
1924
Die Inflation erreicht ihren Höhepunkt.
Die Kreditzinsen steigen auf 15 %, die Einla-
gezinsen betragen 12 %.
1925
Am 1. Jänner wird auf die Schillingwäh-
rung umgestellt (10.000 Kronen = 1 Schil-
ling).
1927
Bedingt durch die Passionsspiele werden
die Kassastunden von 6 Uhr bis 7 Uhr in der
Früh festgesetzt.
1929
Erstmals ist im Protokollbuch von einem
„Weltspartag“ die Rede.
1930
Johann Eder wird Zahlmeister. In den
30er Jahren leidet die Bank unter mangelnder
Liquidität.Da wenig Einlagen getätigt werden,
können kaum mehr Kredite gewährt werden.
Weiterer Ausbau der Thierseestraße nach
Landl.
1937
25-Jahr-Jubiläum.Die Einlagen betragen
S 42.000,-, die Kredite S 40.000,-.
Gründungsmitglieder 1912
GeorgMarksteiner,Hansen | JohannMairhofer,
Ried | Andrä Mairhofer,Gschwendt | Sebastian
Atzl, Last | Josef Habinger, Kirchstein | Johann
Mairhofer,Bauern | Anton Gruber,Vorderleiten
| Peter Sieberer, Alpmoosau | Simon Mairhofer,
Hinterleiten | Johann Juffinger, Kreith | Josef
Kaindl, Dicklhäusl | Alois Kaindl, Schulhäusl |
Johann Thaler, Unterbichl | Kajetan Mairhofer,
Schlipfer | Peter Werlberger, Neueberwein |
Gabriel Bichler, Unterhauser | Johann Gruber,
Ötzhäusl | Jakob Mairhofer, Neugschwendt |
Hw.H.Rupert Jungker,Pfarrer | Andrä Juffinger,
Schiestl | Hermann Rieser, Lehrer | Sebastian
Kirchmair, Gschwandter | Peter Trainer, Berg |
Johann Sieberer, Braun | Josef Pirchmoser,
Neumair | Georg Atzl, Rueppen | Josef Gruber,
Krämer | Andrä Thaler, Glarch | Georg Hechl,
Bäckermeister | Nikolaus Bellinger,Holzarbeiter,
Draht | Johann Bellinger, Draht | Alois Bichler,
Hainrücken | Nikolaus Bellinger, Bichl | Josef
Hechl, Kirchenwirt | Josef Kröll, Sandbichl |
Hyazinth Caneppele, Lehrer | Josef Hupfauf,
Bäckermeister | Josef Mairhofer, Boxbach |
Peter Mairhofer, Sägearbeiter | Anton Pfluger,
Ried | Peter Pfluger,Wirtshäusl | Peter Bellinger,
Embach | Josef Juffinger, Unterend | Sebastian
Pfluger, Krämer, Hinterthiersee | Josef Mairho-
fer,Adamhans | Johann Lechner,Hansen | Alois
Lechner,Holzarbeiter,Hansen | JohannMairho-
fer, Neuwirt | Anton Gruber, Grub
Fortsetzung folgt
1. Obmann des Vorstandes
Georg Marksteiner, Hansen
1912-1919
1. Vorsitzender des
Aufsichtsrates
Hw. H. Pfarrer Rupert Jungker
1912-1914
1. Zahlmeister
Johann Mairhofer, Ried
1912-1916