Seite 14 - RLB Geschäftsbericht 2008

Basic HTML-Version

Raiffeisen-Landesbank Tirol AG
Sehr viele Unternehmen aus der Finanzbranche haben, vor dem
Hintergrund der Finanzmarktkrise, im Jahr 2008 dramatische
Ergebniseinbrüche zu verzeichnen. Trotzdem ist es der Raiffeisen-
Landesbank Tirol AG in dem sehr schwierigen Umfeld gelungen,
sich gegen diesen negativen Trend zu entwickeln und erneut ein
gutes Ergebnis zu präsentieren. Die wesentlichen Faktoren
dafür waren:
Ein klares Bekenntnis zu den Wurzeln
Das Vertrauen der Kunden in die Marke
Eine klare Unternehmensvision
Die Konzentration auf das Kundengeschäft in der Region
Nachhaltiges Wirtschaften
Eine gute Zusammenarbeit im Verbund
Ein klares Bekenntnis zu den Wurzeln
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.“ Diese
Worte von Friedrich Wilhelm Raiffeisen haben bis heute nichts
von ihrer Kraft verloren. Vielmehr haben sie in dieser krisenge-
schüttelten Zeit sogar an Bedeutung gewonnen. Was sich darin
wiederfindet, ist der Glaube an die Kraft des Gemeinsamen. F. W.
Raiffeisen war fest davon überzeugt, dass diese Kraft der Grund-
stein für den Erfolg seiner Idee sein würde. Und er hat Recht
behalten.
Der Siegeszug des Genossenschaftswesens startete in Österreich
1886 mit der Gründung der ersten Raiffeisenbank in Mühldorf/Nie-
derösterreich. Die Idee Friedrich Wilhelm Raiffeisens breitete sich
dann sehr rasch aus. Bereits zehn Jahre später gab es mehr als
600 Spar- und Darlehenskassen nach dem System Raiffeisen.
Heute sind weltweit mehr als 500 Millionen Menschen in über 100
Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG
Ländern in rund 900.000 Genossenschaften organisiert. In Öster-
reich sind es mehr als 1600 selbstständige Genossenschaften mit
mehr als zwei Millionen Mitgliedern.
Die Grundsätze von F. W. Raiffeisen wie Selbsthilfe, Selbstverant-
wortung und Selbstverwaltung sind heute noch Maßstab für die
gesamte Raiffeisen-Organisation in Österreich. Auch für die Raiff-
eisen-Landesbank Tirol AG haben sie nach wie vor volle Gültigkeit
und werden konsequent gelebt. Zufriedene Kunden, langfristige
Partnerschaften, eine Vielzahl von werthaltigen Kooperationen und
loyale Mitarbeiter bestätigen diese Ausrichtung.
Das Vertrauen der Kunden
in die Marke Raiffeisen
Gerade in Zeiten großer Verunsicherung brauchen Menschen
Sicherheit und Beständigkeit. Besonders in allen finanziellen
Angelegenheiten spielt die Frage des Vertrauens eine wesentliche
Rolle. Die Raiffeisen-Bankengruppe Tirol hat sich das Vertrauen der
Tiroler Bevölkerung über 100 Jahre hinweg aufgebaut. Als Symbol
dafür stehen die Marke Raiffeisen und das Giebelkreuz.
Eine Analyse der Marke Raiffeisen durch das renommierte Institut
für Markentechnik Genf hat ergeben, dass insgesamt 12 Erfolgs-
bausteine maßgeblichen Einfluss auf den Marktauftritt von Raiff-
eisen ausüben (siehe Grafik).
Wie stark die Verwurzelung der Marke in Österreich ist, belegt
auch, dass Raiffeisen in Österreich den höchsten Markenwert aller
Finanzdienstleister hat und in einem Ranking unter allen Marken
hinter Red Bull und Swarovski den 3. Rang belegt.
Raiffeisen Erfolgsbausteine