Seite 46 - rlb_geschäftsbericht 2007

Basic HTML-Version

Tiroler Raiffeisenbanken
Die Menschen im Bundesland Tirol
vertrauen auf Raiffeisen. Eindrucksvoll
belegt das der Kundenanteil von 45
Prozent bzw. Hauptkundenanteil von
41 Prozent. Mit ihren 82 Raiffeisen-
banken und der Raiffeisen-Landes-
bank Tirol AG repräsentiert die Raiff-
eisen-Bankengruppe die mit Abstand
größte und auch leistungsfähigste
Bankengruppe im Bundesland. Sie
garantiert wie keine andere Banken-
gruppe seit vielen Generationen die
finanzielle Nahversorgung der Tirole-
rinnen und Tiroler und ist daher auch
besonders tief in der Gesellschaft
verwurzelt. Mit 257 Bankstellen bietet
Raiffeisen flächendeckend vor Ort die
beste Beratung für die Menschen in
Tirol.
Mitgliedschaft bei Raiffeisen:
Erfolgreicher Tiroler Weg
Die genossenschaftliche Unterneh-
mensform der Raiffeisen-Organisation
ist auch im 21. Jahrhundert beson-
ders zeitgemäß. Sie ist gesellschafts-
und menschenkonform, sozial und
demokratisch. Der dreistufige Aufbau
der Organisation mit ihren lokalen
Genossenschaften, den Bundeslän-
derorganisationen und Bundeszentra-
len ist Erfolgsfaktor für Raiffeisen in
Österreich. Auch im Bundesland Tirol
haben die Raiffeisenbanken durch
ihre tiefe Verwurzelung in der Gesell-
schaft traditionell maßgeblichen Anteil
an der Entwicklung und Förderung
ihrer Regionen. Mitbestimmung sowie
ein gelebtes Miteinander für die hei-
mische Bevölkerung und Wirtschaft
stellen auch im 21. Jahrhundert
aktuelle Werte dar. Für ebendie-
se Werte stehen die Mitglieder der
Tiroler Raiffeisenbanken. Seit 2007
ermöglicht ein spezielles Programm
aber auch wirtschaftliche Vorteile für
Raiffeisen-Mitglieder. Rund 100 Koo-
perationspartner gibt es mittlerweile
in Tirol, mehr als 38.000 Maestro-Mit-
gliedskarten wurden bis Ende 2007
von den Tiroler Raiffeisenbanken an
ihre Kunden ausgegeben.
Verantwortung für den Tiroler
Lebensraum
Die Raiffeisen-Bankengruppe Tirol
nimmt in der heimischen Wertschöp-
fungskette einen wichtigen Stellenwert
ein, denn sie gehört mit rund 2800
Mitarbeitern zu den größten privaten
Arbeitgebern in Tirol. Nicht nach dem
Grundsatz der Gewinnmaximierung,
sondern der nachhaltigen Ergeb-
nisoptimierung agiert die Raiffeisen-
Bankengruppe. Dies unterscheidet
sie vom Selbstverständnis anderer
Banken. Im vergangenen Jahr konn-
ten die Tiroler Raiffeisenbanken den
Sozialbereich sowie das Kultur- und
Sportgeschehen mit einem Betrag
von mehr als EUR 4,9 Mio. fördern
– eine Summe, die im Endeffekt
der gesamten Bevölkerung zugute-
kommt. Ebenso wichtig ist den Tiroler
Raiffeisenbanken die Förderung der
Jugend. Dies geschah auch 2007 vor
allem über den Raiffeisen Club Tirol,
den mit knapp 97.000 Mitgliedern
größten Freizeitclub Westösterreichs.
46